Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie ist digitales Lernen nicht mehr nur etwas, das einzelne für sich entschieden haben zu tun. Es betrifft die breite Masse und ist nicht mehr wegzudenken. Doch welche Tools eignen sich am besten für die eigene Vorbereitung auf das Staatsexamen? Es gibt eine Fülle von online-Plattformen und Anwendungen, die beim digitalen lernen unterstützen können und es kommen immer wieder neue hinzu. Davon nicht überwältigt zu sein ist nicht einfach. Wie in vielen Bereichen ist auch hier eine gute Möglichkeit aus den Erfahrungen anderer zu lernen, durch bspw. Erfahrungsberichte.
Ablauf
Den Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die Impulsvorträge unserer SpeakerInnen, währenddessen den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben wird, Fragen zu stellen und in einen Dialog zu kommen. Abschließend wird Til Bußmann-Welsch noch ein Projekt zur Reform der juristischen Ausbildung präsentieren, an welchem er federführend mitwirkt.
1. Begrüßung
2. Impulsvortrag Maren Wöbbeking – ca. 15 min
3. Impulsvortrag Til Bußmann-Welsch– ca. 15 min
4. Impulsvortrag Thomas Kahn– ca. 15 min
5. Interaktiver Austausch – ca. 15 min
6. Takeaway: Reformprojekt Til Bußmann-Welsch - 10 min
Unsere Gäste
Maren Wöbbeking
Maren ist Doktorandin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gerald Spindler der Universität Göttingen. Thematisch beschäftigt sich Maren in ihrer Dissertation mit der zivilrechtlichen Einordnung von Smart Contracts in das dt. Recht im Vergleich zum US-amerik. Recht. Zugleich ist sie Visiting Fellow am Information Society Project der Yale Law School. 2018 schloss sie das 1. juristische Staatsexamen als eine der Besten in Niedersachsen ab. Besonders daran ist, dass Maren sich ohne ein kommerzielles Repetitorium auf ihr Examen vorbereitet hat.
Thomas Kahn
Thomas ist Volljurist sowie Autor & Entwickler der Basiskarten-Jura und der Jura-Vorlagen für die Lernapp "Anki". Anki selbst hat Thomas für die Vorbereitung auf sein 1. und 2. juristisches Staatsexamen genutzt, welche er beide mit Prädikat bestanden hat. Daneben hat Thomas eine Fülle an Videos auf seinem YouTube-Kanal "Basiskarten Jura" hochgeladen, in denen es um die optimale Nutzung von Anki im juristischen Lernkontext geht, und bietet regelmäßig Workshops zum Umgang mit Anki am Fachbereich Rechtswissenschaften der FU Berlin an.
Til Bußmann-Welsch
Til ist Doktorand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Breidenbach und Prof. Heckmann. Dazu entwirft er als Editor auf der Lernplattform "juriverse" juristische Falllösungen zum Selbstlernen für eine alternative Vorbereitung auf Klausuren und das Staatsexamen. Til setzt sich nebenbei auch für eine neue, digtiale juristische Ausbildung mit dem Reformprojekt "iurReform" ein.